Von damals bis heute . . .

Im Alter von 16 Jahren begann unser Fahrer David Schmidt erste Rennluft zu schnuppern. Mit seinem Vater, Manuel Schmidt, fuhr er auf vielen Trainingsstrecken in Berlin und Brandenburg.
Das Trainingsfahrzeug war eine Honda NSR 125 ccm (Foto links). Damit machte er erste Rennerfahrungen und war von Anfang an erfolgreich. Das ermöglichte Ihm in der nächste Saison den Aufstieg in eine höhere Klasse.
2005 wurde dafür eine neue Rennmaschine, Honda CBR 900 RR, angeschafft und David konnte in der Superstockklasse erfolgreich mitfahren.
In diesem Jahr fuhr David auch erste Rennen in Oschersleben (Sachsen – Anhalt) auf dem Lausitzring (Brandenburg) und Ledenon (Frankreich).

Im darauffolgenden Jahr (2005) wurde das Honda DS Racing Team
gegründet. Der „Airbase Cup“ wurde zu Saisonende mit einem 3.Platz in der Gesamtwertung abgeschlossen.
Um diese Leistung zu halten bzw. zu verbessern wurde eine leistungsstärkere Maschine, Honda CBR 600 RR gekauft.

Die Saison 2006 wurde mit einem erfolgreichen 2.Platz in der Jahresgesamtwertung abgeschlossen.
In der Saison 2007 ergab sich für David die Möglichkeit eines Gaststartes beim DMSB Rundstreckenpokal (vergleichbar mit der 2ten Bundesliga), den er mit einem überraschenden 10.Platz von 44 Startern erfolgreich beendete.
Der „Airbase Cup“ wurde in diesem Jahr mit einem verdienten 2.Platz von 50 Fahrern beendet.
2008 war es dank der Sponsoren möglich am DMSB Rundstreckenpokal mit einer B-Lizenz zu starten.
In dieser Saison wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt und ausgewertet. Das Resultat war eine optimierte Motorradabstimmung die zu einem hervorragenden 8.Platz in der Gesamtwertung führten.
2009 wurde das DS -Racing Team e.V. gegründet.
Im selben Jahr startete Davids Team beim DMSB Rundstreckenpokal und konnte durch weitere technische Verbesserungen und Umbauten am Motorrad die Saison mit einem 5. Platz beenden.
Da die schulische Ausbildung in der Saison 2010 zeitaufwändig war, ist es David nicht möglich gewesen an 2 Rennläufen teilzunehmen. Dennoch konnte er sich in den Top 10 souverän behaupten.
Das Jahr 2011 war das bisher erfolgreichste für das DS Racing Team.

Beim Rennwochenende im April 2011 auf dem Lausitzring beendete David den ersten Lauf mit einem Platz 9 und den zweiten Lauf mit dem Platz 3. Dieser Erfolg setzte sich bei den Rennen am Schleizer Dreieck fort. Hier fuhr David in beiden Läufen einen 3.Platz ein.
Beim Langstreckrennen auf dem Lausitzring konnte David mit seinem Teamkollegen Stephan Runge (Team MT-Dirks Racing) viele wertvolle Rennerfahrungen sammeln. Beim klassischen Le – Mans Start konnte David einen hervorragenden 6. Platz herausfahren. Beim Start lief es für Ihn sogar noch besser und konnte in die erste Kurve als Erster einfahren. Der erste Wechsel kam nach 50 min und sein Teamkollege Stephan Runge konnte die gute Position weiterhin halten. Nach dem dritten und letzten Wechsel überließ David seinem Teamkollegen den Zieleinlauf der mit 12 sec. Vorsprung zum zweitplatzierten der Klasse Supersport 600 beendet wurde.

Eine glänzende Leistung lieferte David auf der vorletzten Etappe des Sportbikepokals im tschechischen Most ab. Hinter Ralf Nosofsky und dem Dänen Teddy Lind Sörensen sicherte er sich mit Rang drei einen überraschenden Platz auf dem Siegertreppchen, obwohl er die Strecke vorher nicht kannte und sich die Brems-, Beschleunigungs- und Einlenkpunkte dank des guten Fahrwerkssetups schnell erarbeiten konnte.
Der Saisonabschluss war dann wieder traditionell das Biketoberfest in Oscherlseben. Nach einem unglücklichen Sturz im ersten Rennen, verursacht durch einen zu überrundenden Fahrer, beendete David die Saison mit einem 3. Platz im zweiten Rennen und konnte so die guten Leistungen in diesem Jahr bestätigen.
Da in dieser Saison kein Rennen ausgelassen werden musste, gelang des dem Team den Vizemeistertitel im Sportbikepokal by ArtMotor einzufahren. Das beste Ergebnis seit Gründung des Teams.
Die Saison 2012 war bisher das erfolgreichste Jahr seit Gründung des DS Racing Teams, da es in diesem Jahr eine Vielzahl von Veränderungen und Neuerungen gab.
Das Team überraschte kurz vor Saisonbeginn mit der Anschaffung einer neuen Rennmaschine einer Honda CBR 600 RR Typ PC-40. Das neue Motorrad sollte David in dieser Saison die notwendige technische Unterstützung für eine erfolgreiche Saison geben. Mit dem neuen Motorrad hielt auch das neue Datarecording Einzug ins Team. Mit dessen Hilfe wurden fortan sämtliche Daten aus Trainings- und Rennläufen aufgezeichnet, analysiert und ausgewertet. Dadurch konnte David auf einigen Strecken seine Rundenzeiten stetig verbessern.
Pünktlich zu Saisonbeginn ging auch die neue Homepage online und versorgt die Besucher mit Fakten Rund um das Team, informiert über aktuelle Geschehnisse und Rennergebnisse, vermittelt Impressionen von den Rennstrecken durch Fotos und lässt den Besucher mittels on-board Kamera das Adrenalin spüren wenn man David auf einer Trainings- oder Rennrunde begleitet.
Anfang April nahm David am Auftakttraining der IDM teil, das auf Grund der schlechten Wetterverhältnisse vorzeitig beendet werden musste.
Knapp zwei Wochen später startete die Rennsaison mit einem Sieg beim Langstreckenrennen auf dem Lausitzring gemeinsam mit Fahrerkollege Thomas Helldobler. Die ersten beiden Läufe des Sportbikepokal 2012 by art Motor beendete David mit einem ersten und einem 2. Platz.
Ende Mai startete das Team erstmalig bei der Pirelli Superstock Serie, einer Rennserie des italienischen Reifenherstellers mit attraktiven Gewinnen. Auch hier glänzte David durch sein fahrerisches Können und fuhr in zwei spannenden Auftaktrennen jeweils auf Platz 1.
Da eine Teilnahme am Sportbikepokal by Art Motor und der Pirelli Superstock organisatorisch nicht umsetzbar war, entschied sich das Team dazu nur die Pirelli Serie zu fahren.
Was folgte, war die bisher erfolgreichste Rennsaison seit Gründung des DS Racing Teams. Ob im französischen Magny Cours, im tschechischen Brünn, oder auf dem Lausitzring, David beendete keinen Rennlauf schlechter als mit dem zweiten Platz. Dadurch konnte er die Pirelli Superstock 600 Serie 2012 mit großem Vorsprung für sich entscheiden.
Die Rennsaison 2013 sollte mit einem dreitägigen Renntraining im südfranzöischen Lédenon starten. Ziel dieses Trainings sollte es sein den neuen IDM Motor in Vorbereitung auf die zwei Gaststarts dieser Saison auf Einstellungen und Leistungsfähigkeit zu testen. Leider machte dem Team das Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung, denn es stürmte und regenete fast ununterbrochen. Am letzten Trainingstag klarte der Himmel auf und David konnte auf die Strecke. Leider währte die Freunde nicht lange, denn bereits in der Einlaufrunde bemerkte David an der Kupplung Mängel die ein Weiterfahren nicht möglich machten und deren Reparatur in der Kürze der Zeit nicht mehr zu realisieren waren. Das führte zu einer sehr ernüchternden Bilanz und warf das Team noch vor Saisonbeginn um einige Wochen zurück.
Der Auftakt der Pirelli Superstock 2013 fand am 13./14. April auf dem Hockenheimring statt. Das Team arbeitete hoch konzentriert um das Setup des Motorrades zu optimieren und so die verlorengegangene Zeit des Auftakttrainings wieder aufzuholen.
Dass das auch relativ gut gelungen war zeigten die Rennergebnisse. David erfuhr sich einen guten 6. Platz und damit die ersten 16 Punkte. Es blieb also genug Raum für Verbesserungen.
Dass das auch erfolgreich umgesetzt werden konnte, zeigten die Läufe 2 und 3 die in der Motorsportarena Oschersleben ausgetragen wurden. Das DS Racing Team beendete das Rennwochenende mit einem Doppelsieg und weiteren 50 Tabellenpunkten.
Das heißeste Rennwochenende fand Mitte Juli im tschechischen Brünn statt. Hier wurden die Läufe vier und fünf ausgetragen. Bereits im Training fuhr David seine persönliche Bestzeit auf dieser Strecke. Dementsprechend erfolgreich beendete er auch die beiden Rennläufe mit je einem überragenden Vorsprung zum Zweitplatzierten von über 20 Sekunden.
Das Saisonfinale der Pirelli Meisterschaft fand im September auf dem Eurospeedway Lausitz statt. Auch hier wurde David seiner Favoritenrolle gerecht und beendete den Finallauf erneut auf dem 1. Platz nachdem der 6. Lauf vom Veranstalter annuliert worden war. Damit beendete der Hondapilot in diesem Jahr 6 von 7 Rennläufen mit dem ersten Platz (siehe Tabelle).

Premiere war der Start in der Arena Oschersleben. Dabei konnte sich David den einen oder anderen Trick von den Profis abschauen und setzte das Gelernte auch gleich in die Praxis um. Er fuhr seit Jahren seine persönliche Bestzeit auf dieser Strecke. Die beiden Rennläufe konnte er auf Position 19 und 16 beenden.
Den zweiten Gaststart absolvierte er auf dem Schleizer Dreieck, DER Traditionsrennstrecke in Deutschland. Das David auch dort von den Profis gerlernt hat, zeigte sich erneut in persönlichen Bestzeiten.
Die Rennen beendete er mit dem 16. Platz im ersten und 17. Platz im zweiten Lauf.
Zum Saisonende konnte sich David durch den Gewinn der Pirelli Superstock einen weiteren Gaststartplatz beim Saisonfinale auf dem Lausitzring sichern.
Dabei fuhr er im Qualifying zwischenzeitlich in die Top 10 der Starterliste. Durch die widrigen Wetterbedingungen jedoch büßte er einige Plätze ein und startete die beiden Rennen aus den hinteren Startplätzen. Dabei beendete er das erste Rennen bereits nach wenigen Runden wegen technischer Probleme. Im zweiten Lauf lief es besser und er fuhr einen souveränen 16. Platz ein.